Die köstlichste Preiselbeere zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie für den Körper sehr nützlich ist. In Maßen natürlich – sogar Vitamine können schädlich sein, wenn Sie die Maßnahme nicht befolgen. Sie wächst hauptsächlich in einem gemäßigten Klima.
Interessante Fakten über Preiselbeeren
- Unter normalen Bedingungen übersteigt die Höhe der Triebe dieser Pflanze nie ein paar zehn Zentimeter, am liebsten im Gras ausbreiten.
 - Gleichzeitig können Preiselbeertriebe durch morsche Baumstümpfe wachsen und in diesem Fall bis zu einem Meter über die Oberfläche ragen.
 - Die Preiselbeere ist eine echte Langlebigkeitspflanze. Eine Pflanze kann leicht 200-300 Jahre alt werden.
 - Die Blüte dieser Pflanze dauert nicht länger als zwei Wochen.
 - Wenn Preiselbeeren nicht geerntet werden, werden sie weich und biegsam, aber sie kann man auch im Frühjahr meist noch essen. Die meisten Beeren überstehen den Winter erfolgreich.
 - In der Volksmedizin werden diese Beeren traditionell zur Behandlung von Nierensteinen und Lungentuberkulose eingesetzt.
 - In der Antike wurde ein Sud aus Preiselbeeren als Heilmittel gegen Fieber verwendet.
 - Diese Pflanze ist nicht nur wegen ihrer Beeren wertvoll, sondern auch wegen ihrer Blätter – sie werden zur Herstellung von Antiseptika verwendet.
 - Schweden ist berühmt für Preiselbeermarmelade. Preiselbeeren gehören hierzulande zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Beeren.
 - Züchter versuchen seit mehreren Jahrhunderten, Preiselbeeren zu kultivieren, hatten aber erst im letzten Jahrhundert Erfolg.
 - Viele Vögel schlemmen bereitwillig Preiselbeerbeeren, aber ihr Verdauungstrakt ist nicht in der Lage, die Samen dieser Beere zu verdauen. Auf diese Weise verbreitet sich diese Pflanze – intakte Samen fallen zusammen mit Vogelkot auf neuen Boden (interessante Fakten über Vögel).
 - Äußerlich sind Preiselbeeren kaum von anderen Beeren zu unterscheiden – Bärentraube.
 - Preiselbeersaft wird schon seit Jahrhunderten zubereitet. So wird er in Puschkins „Eugen Onegin“ erwähnt, allerdings unter dem Namen „Preiselbeerwasser“.